Nachhaltigkeit

Das Problem der Lebensmittelverschwendung.

Pro Kopf werden in Deutschland jährlich ca. 82 kg Lebensmittel entsorgt.

LAG Hauswirtschaft Niedersachsen e.V.

Nachhaltigkeit ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können.“ (1987) (Brundtland-Bericht an die UN, zitiert in: Seiki,K/Yamaguchi, T. 1999, S. 112).

Nachhaltigkeit beschreibt damit eine dauerhafte, weltweite, generationengerechte Entwicklung.
Sie beruht auf den drei Säulen: Ökologie, Ökonomie und sozialer Teilhabe, die möglichst gleichberechtigt auf allen Ebenen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft berücksichtigt werden sollen.

Hauswirtschaft hat seit jeher das Prinzip nachhaltigen Handelns berücksichtigt: Begrenzte natürliche und ökonomische Ressourcen werden bei der Alltagsgestaltung zum Wohl von Menschen (Nutzerinnen/Nutzer und Dienstleistungserbringer) berücksichtigt. Hauswirtschaftliche Verbände versuchen das Prinzip nachhaltigen Handelns als professionelle Kompetenz durch Bildung zu verstetigen und dafür in der Öffentlichkeit zu werben.

In vielen Bereichen der Lebensmittelkette, von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Konsumenten, werden Lebensmittel weggeworfen. Der Großteil der Lebensmittelabfälle stammt aus Privathaushalten.

Dies ist auch ein Thema, dass das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fest im Blick hat. So fand im September 2015 eine Auftaktveranstaltung zum Thema „Wertschätzen von Lebensmitteln“ statt, mit den verschiedenen Interessenvertretern aus Wissenschaft, Handel, Landwirtschaft sowie Nicht-Regierungsorganisationen.

Entwicklung und Umsetzung von Ideen

Deshalb ist die LAG HW Nds. gerne der Einladung des niedersächsischen Ministeriums gefolgt, um an Entwicklung und Umsetzung von Ideen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung mitzuarbeiten.

„Die Konstituierung des Runden Tisches „Lebensmittelverschwendung“ mit allen Wirtschafts- und Sozialpartnern fand am 28. Januar 2016 statt. Ziel war es, praktikable Handlungsoptionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung zu diskutieren.
„Es sollten Wege gefunden werden, um die Wertschätzung zu steigern und hierzu Vereinbarungen zu entwickeln“ (Pressemitteilung des ML).

Schwerpunkte

Es hat sich in der Diskussion gezeigt, dass zwei Schwerpunktthemen für Niedersachsen bearbeitet werden sollen, die für die Lebensmittelwertschätzung und für Lebensmittelverluste eine wichtige Rolle spielen.

  • Außer-Haus-Verpflegung
  • Ernährungsinformation und -bildung

An den bisherigen Arbeitsreffen des „kleinen Runden Tisches“ am 20. Oktober 2016 hat die LAG HW Nds. teilgenommen. Ziel war es, dass die Expertenrunde Empfehlungen und operationalisierbare Ansätze entwickelt, die an die Politik, die Wirtschaft und den Endverbraucher gerichtet werden sollen.

Pro Kopf werden in Deutschland jährlich ca. 82 kg Lebensmittel entsorgt.
Hauswirtschaft setzt sich ein für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, beispielsweise mit Lebensmitteln. Dies geschieht im Rahmen der Ausbildung und durch Beratung und schärft den Blick verantwortungsvoll mit vorhandenen Ressourcen umzugehen.

Die LAG HW Nds. arbeitet entsprechend weiter an diesen Aufgaben mit.

Weitere Informationen

Neue Materialien für Lehrkräfte im Bereich Hauswirtschaft erschienen.
Mit dem Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit im Bereich Hauswirtschaft und Gastronomie/Hotellerie“ sind aktuell englischsprachige Lehrmaterialien im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Projekts erschienen.

Gedacht als Fortbildung für Fachlehrkräfte mit Unterlagen zur Unterrichtsgestaltung finden sich hier Informationen zu Grundlagen der Nachhaltigkeit sowie zu pädagogischen Modellen und deren Integrationsmöglichkeit in den täglichen Unterricht für den Themenberiech Hauswirtschaft.

Die Materialien stehen kostenfrei zum Download auf der Homepage des Welt-Hauswirtschaftsverbandes (IFHE) zur Verfügung:
https://www.ifhe.org/ifhe/projects/erasmus/

Eine Übersicht erhält man unter:
https://www.profesus.eu/course/introduction-of-the-course/